Wir wachsen
Neubau auf dem Firmengelände der Schäfer Additivsysteme
Mit dem offiziellen Spatentisch durch Barbara Kullmer-Schäfer und Dr. Volker Schäfer, sowie dem Geschäftsführer und Bauleiter des Generalunternehmers Borgers wurde am 30.06.2021 die Bauphase des neuen Verwaltungsgebäudes eingeleitet. Auf 700 m2 entstehen neue Büro- und Tagungsräume, die dem Wachstum des Unternehmens den benötigten Raum bieten. Weiterhin wird im Neubau ein großflächiges Labor eingerichtet, um somit die Entwicklung neuer Additive voranzutreiben und gleichzeitig die Einhaltung unseres hohen Qualitätsstandards zu gewährleisten. Der Neubau grenzt an das bestehende Gebäude der Schäfer Additivsysteme an und erlaubt somit die optimale Einbindung in die bestehenden Infrastrukturen. Hierbei wird der moderne und offene Baustil, der sich durch großzügige Glasflächen und die kubische Struktur auszeichnet, auch für den Neubau aufgegriffen.
Mit dem Bau des neuen Gebäudes und der damit verbundenen Verdopplung des Firmengeländes setzt Schäfer Additivsysteme ein klares Zeichen für die Zukunft:
„Der Ausbau unserer Firmenräumlichkeiten ist für mich eine Herzenssache. Ich möchte dem Unternehmen, aber vor allem auch meinen Mitarbeitern den Raum zur Entfaltung geben. Ich bin überzeugt, dass uns dies mit dem neuen Gebäude gelingen wird.“ - Dr. Volker Schäfer
Der voraussichtliche Fertigstellungstermin beläuft sich auf August 2022.
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Energieagentur RLP zu Besuch bei Schäfer Additivsysteme
Im Juni 2020 durfte die Lotsenstelle für alternative Antriebe das Unternehmen Schäfer Additivsysteme GmbH in Ludwigshafen besuchen und Eindrücke zu der praktischen Umsetzung der E-Mobilität im Betriebsalltag erleben.
Das Familienunternehmen bietet seit 17 Jahren ein breites Sortiment an Additiven (Zusatzstoffen) für die Kunststoff- und Schmierstoffindustrie an, die den Lebenszyklus und die Gebrauchsfähigkeit der Produkte signifikant verlängern oder neue Anwendungen ermöglichen. Auch Additive auf Basis nachwachsender Rohstoffe sowie Additive für Biokunststoffe und Biokomposite gehören zum Produktsortiment. Doch nicht nur bei der Entwicklung von Additivsystemen schlägt das Unternehmen innovative Pfade ein, auch die emissionsarme Mobilität ist den beiden Geschäftsführern Barbara Kullmer-Schäfer und Dr. rer. nat. Volker Schäfer ein Anliegen. Das Unternehmen besitzt zwei Teslas, zwei Mitarbeiter-E-Smarts und einen Elektrostapler. Die Batterien der Fahrzeuge können über eine Wallbox mit Strom aus der 30 kWp-Photovoltaikanlage auf dem Dach der Lagerhalle aufgeladen werden. Außerdem gibt es einen stationären Batteriespeicher mit einer Kapazität von 10 kWh, sodass auch über Nacht oder an Tagen ohne Sonnenschein der selbsterzeugte Strom geladen werden kann.
Schäfer unterstütz außerdem Mitarbeiter, die auf Elektromobilität umsteigen wollen und ermöglicht das Laden am Arbeitsplatz. Einem Mitarbeiter mit langem Arbeitsweg und einem Fahrzeug mit geringer Reichweite ist es so trotzdem möglich, den Arbeitsweg mit dem Elektroauto zurückzulegen.
Des Weiteren möchte Schäfer, dass die vom Unternehmen entwickelten Additive in Zukunft eine wesentliche Rolle in der Elektromobilität spielen. So sollen Bausteine zur Verfügung gestellt werden, die die Batterien noch effizienter oder neue Kunststoffe für die Leichtbauweise möglich machen.
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
EU Ecolabel
Zehn Produkte in neue LuSC-Liste aufgenommen
Die Schäfer Additivsysteme GmbH freut sich, Ihnen mitteilen zu können, dass in einem ersten Schritt zehn Additive des Produktportfolios erfolgreich in die neue LuSC-Liste aufgenommen wurden.
Die Lubricant Substance Classification List (kurz: LuSC-Liste) ist eine Liste von Stoffen und Produkten, welche die relevanten Kriterien des EU-Umweltzeichens für Schmierstoffe erfüllen. Diese Kriterien wurden mit dem Beschluss 2018/1702/EU der EU-Kommission vom 08. November 2018 überarbeitet. Durch den Einsatz unserer in der LuSC-Liste enthaltenen Additive wird für Sie, als unseren Kunden, die Beantragung des EU Ecolabels für Ihr Endprodukt um ein Vielfaches einfacher und schneller.
Unser Bestreben ist es, unsere Produktauswahl in der LuSC-Liste auch zukünftig im Sinne unserer Kunden zu erweitern. Auf Kundenwunsch sind wir auch gerne bereit – sofern dies möglich ist – Produkte in die LuSC-Liste aufnehmen zu lassen. Wir unterstützen Sie gerne!
Nähere Informationen zu diesem Thema können Sie unserem neuen Ecolabel-Flyer entnehmen.
Ludwigshafen, 23.03.2020
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Produktneuheit

Neues Alterungsschutzsystem aus der LUBIO® AS-Serie
- multifunktionelles Additivsystem zur Stabilisierung Ester-haltiger Polymere
- ausgezeichnete Hydrolyseschutzwirkung
- Schutz vor thermischer und lichtinduzierter Alterung
- toxikologisch und ökotoxikologisch unbedenklich
Durch seine hochwirksamen funktionellen Gruppen ist LUBIO® AS 18 in der Lage freie Säuren und Radikale rasch zu binden. Der von diesen induzierte Polymerabbau, welcher eine häufige Ursache des Funktionsverlusts von Kunststoffen darstellt, wird verhindert. Gleichzeitig sorgen vernetzende Eigenschaften für die Verknüpfung bereits zerstörter Polymerstränge und somit für den Erhalt der mechanischen Eigenschaften des Kunststoffs.
Mit LUBIO® AS 18 bringt Schäfer Additivsysteme GmbH ein neues Produkt auf den Markt, das für eine optimale Langzeitstabilisierung sowohl konventioneller Ester-basierter Kunststoffe als auch moderner Biokunststoffe sorgt. Neben einer ausgezeichneten hydrolytischen Beständigkeit verleiht LUBIO® AS 18 Materialien aus PLA, PET, PBT und vielen weiteren einen zusätzlichen Schutz gegenüber thermischer, oxidativer und photolytischer Zersetzung.
LUBIO® AS 18 ist geeignet für den Einsatz in zahlreichen Polymertypen. Das geringe Emissionspotential und die ökotoxikologische Unbedenklichkeit stellen dabei nur einige der weiteren Vorteile gegenüber den klassischen Hydrolyseschutzadditiven für Polyester dar.
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
UMTF 2019

Messestand der Schäfer Additivsysteme GmbH auf dem UNITI Mineralöltechnologieforum findet guten Anklang
Die internationale Tagung UNITI Mineralöl-technologie-Forum (UMTF) stellt einen Treffpunkt für Fachleute aus den Bereichen des Mineralölsektors, der Maschinen- und Automobil-Industrie sowie der Additivindustrie dar. Den Teilnehmern wird hier die Gelegenheit geboten Erfahrungen auszutauschen, neue Verbindungen zu knüpfen und sich über aktuelle Trends, Anforderungen und mögliche Entwicklungen der Schmierstoffbranche auf dem Laufenden zu halten.
In diesem Jahr waren auch erstmals Schäfer Additivsysteme mit einem eigenen Messestand auf dem UMTF vertreten. Dieser zählte zu den optischen Highlights der Ausstellungsstände und fand bei den Teilnehmern guten Anklang. So kam es am Stand zu zahlreichen offenen Gesprächen sowie interessanten Diskussionen. Den erfolgreichen Abschluss des Forums stellte für das SAS-Team die Präsentation von Herrn Dr. Schäfer dar. Durch seine lockere, überzeugende Art sowie seinen chemischen Sachverstand, konnte dieser die Zuhörer mitreißen und dadurch einen kompakten Überblick über Teile der aktuellen Forschungsgebiete sowie Neuentwicklungen der SAS im Schmierstoffsektor geben.
_______________________________________________________________________________________________________________________
Gründergeist und Innovationskultur bei Schäfer Additivsysteme.
Am 27.06.2018 erschien auf www.wir-hier.de ein Artikel des Arbeitgeberverband Chemie Rheinland-Pfalz e.V
https://www.wir-hier.de/wissensbissen/made-in-rheinland-pfalz/detail/unsere-mitarbeiter-spueren-den-innovationsgeist/
_________________________________________________________________________________________________________________________
Neue, umweltfreundliche, kennzeichnungsfreie Hydrolyseschutzmittel der Firma Schäfer Additivsysteme
- Sehr guter Hydrolyseschutz
- Sehr gute Stabilisierung von Biopolymeren und biobasierten Rohstoffen
- Toxikologisch und ökotoxikologisch unbedenklich
- Nicht kennzeichnungspflichtig
Ludwigshafen – 20.02.2017
Das Familienunternehmen Schäfer Additivsysteme GmbH ergänzt seine Produktpalette an Hydrolyseschutzmitteln für Kunststoffe, Polyurethane und Schmierstoffe. Je nach Anwendung können mit den verschiedenen LUBIO® AS - Typen passende Lösungen gefunden werden. Bei den Produkten handelt es sich größtenteils um biobasierte Polycarbodiimide, die auf alternativen Rohstoffen und mit firmeneigener Katalysatortechnologie hergestellt werden.
LUBIO® AS 3, LUBIO® AS 4 und LUBIO® AS 11 zeigen hervorragende Stabilisierungs-Eigenschaften in thermoplastischen Kunststoffen wie z.B. PET sowie in thermoplastischen Elastomeren (TPE-E).
Da diese Produkte aufgrund ihrer Beschaffenheit nicht kennzeichnungspflichtig sind, stellen sie eine Alternative zu den derzeitig auf Basis von Bis-(2,6-diisopropylphenyl)-carbodiimid (CAS-Nr. 2162-74-5) angebotenen Hydrolyseschutzmitteln dar.
weitere News

- Sommertour in LU - Besuch bei Schäfer-Additivsysteme [CDU-Lu, 21.08.2015]
- Mehr als nur das Salz in der Suppe [Seite 10 im Wirtschaftsmagazin Pfalz, 08/2015
- Spezielle Zusätze stoppen die Alterung von Kunststoff, Metall & Co. [VCI Rheinland-Pfalz, 16.10.2013]
- Schäfer Additivsysteme erfolgreich [Zeitungsbericht, 10.03.2009]
- Volker Schäfer erhält Mutmacher-Landespreis [Zeitungsbericht, 10.11.2006]
- Innovationspreis für Katalysator [Zeitungsbericht, 26.03.2006]